Das Netzwerk Risikomanagement stellt sich vor

Unsere Broschüre Wir sind die Plattform in der Schweiz für ganzheitliches und praxisbezogenes Risikomanagement in privaten Unternehmen, Organisationen und Institutionen der öffentlichen Verwaltung. Dabei verstehen wir Risikomanagement als Führungsinstrument, das verwandte Disziplinen wie Sicherheit, Compliance, Datenschutz etc. vernetzt und integriert.
Resilienz: Dialog, Beziehung, Haltung – Artikel aus „Management & Qualität” 3-4/2025

Risikomanagement & Kultur Es scheint eine nahezu inflationäre Verwendung für den Begriff «Resilienz» zu geben. Egal, ob psychisch oder physisch, individuell oder als Gruppe: Mehr Resilienz kann man immer fordern. Doch was verbirgt sich dahinter? Wo ist die Balance zwischen Innen und Aussen? Gibt es da einen Unterschied oder eine Abhängigkeit? (Erschienen in MQ Management […]
Ein Plädoyer für den Mut zum Risiko – Artikel aus „Management & Qualität” 1-2/2025

Wenn Sicherheit mutlos macht Glaubt man den Forschungen der Psychologen Daniel Kahneman und Amos Tversky («JudgementUnder Uncertainty»; Cambridge Univ. Press 1982) scheuen Menschen nicht das Risiko, sondern Verluste. Welchen Einfluss hat dieser Verhaltensmechanismus auf Organisationen und den Umgang mit Risiken? (Erschienen in MQ Management und Qualität, Ausgabe 1-2/2025, mit freundlicher Genehmigung der Galledia Fachmedien AG)
Das Whistleblower-Potential in der Schweiz – Artikel aus „Management & Qualität” 11-12/2024

Good Governance «Good Governance» ist das Fundament für eine nachhaltige Unternehmensführung – doch in vielen Organisationen in der Schweiz fehlt es oft an Transparenz und Kontrolle. Wo noch nicht vorhanden, können smarte Whistleblowing-Systeme Abhilfe schaffen, doch Filz, Günstlingswirtschaft und unklare Regelungen offenbaren gravierenden Nachholbedarf. (Erschienen in MQ Management und Qualität, Ausgabe 11-12/2024, mit freundlicher Genehmigung der Galledia Fachmedien […]
Risikomanagement in der Nachhaltigkeitsberichterstattung – Artikel aus „Management & Qualität” 9-10/2024

Regulatorischer Druck nimmt zu Mit Inkrafttreten des Art. 964 OR zur nichtfinanziellen Berichterstattung hat die Nachhaltigkeitsberichterstattungin der Schweiz eine neue Dimension erreicht. Die Vorgaben zur strukturierten Integration desRisikomanagements in diese Berichte stellen viele Unternehmen vor wachsende Herausforderungen. (Erschienen in MQ Management und Qualität, Ausgabe 9-10/2024, mit freundlicher Genehmigung der Galledia Fachmedien AG)
Zwischen Mehrwert und Grenzen – Artikel aus „Management & Qualität” 7-8/2024

Einsatz von künstlicher Intelligenz bei Risikoanalysen Das «Ende der Arbeit» steht im Risikomanagement auch mit den neusten Versionen von ChatGPT & Co. nicht bevor. Die menschliche Fähigkeit, zwischen den Zeilen zu lesen, ethische Überlegungen anzustellen und kreative Lösungen zu entwickeln, ist insbesondere bei der Durchführung von Risikoanalysen essenziell.
Crowdworker – viel Lärm um nichts oder die Lösung des Problems – Artikel aus „Management & Qualität” 5-6/2024

Neue Arbeitsformen Uber hat den Begriff Crowdworker in die Schlagzeilen gebracht. Dennoch sehen viele Experten in den Clickworkern oder Microtaskern vielversprechende Arbeitsperformer, die zur Flexibilisierung von Arbeitsschritten wie auch zu einer Effizienzsteigerung führen.
Werte, Risiken und systemisches Coaching – Artikel aus „Management & Qualität” 3-4/2024

Risikomanagement und Wertorientierung Wir leben in einer zunehmend komplexen Welt mit globalen Problemen, exponentiell wachsendem Wissen, das mit virtuellem und künstlich auf Algorithmen basiertem «Fake-Wissen» verwässert wird, und in der ChatGPT gestern war und heute AutoGPT (AI) wirkt…
Die Rufer in der Wüste – Artikel aus „Management & Qualität” 1-2/2024

Whistleblower Glaubt man Unternehmensprofilen und Stellenanzeigen, gibt es fast nur noch Organisationen, die ihr Personal als die wichtigste Ressource überhaupt schätzen und pflegen. Mitarbeitende gelten als Garanten für Innovation, Effizienz, Kreativität, Ethik und Erfolg. Wenn dem so ist, warum haben es kritische Stimmen in Organisationen häufig schwer, sich Gehör zu verschaffen?
Öffentliches Beschaffungsrecht 2.0 – mehr als nur Gesetz – Artikel aus „Management & Qualität” 11-12/2023

Qualität vor Preis «Aufwendig, langwierig, mühsam…» – alles Ausdrücke, die im Zusammenhang mit öffentlichen Beschaffungen schnell einmal genannt werden. Zu Recht? Jein…Und neu…darf – oder muss – es auch noch etwas Nachhaltigkeit sein?