Das Netzwerk Risikomanagement stellt sich vor

Unsere Broschüre Wir sind die Plattform in der Schweiz für ganzheitliches und praxisbezogenes Risikomanagement in privaten Unternehmen, Organisationen und Institutionen der öffentlichen Verwaltung. Dabei verstehen wir Risikomanagement als Führungsinstrument, das verwandte Disziplinen wie Sicherheit, Compliance, Datenschutz etc. vernetzt und integriert.

Resilienz: Dialog, Beziehung, Haltung – Artikel aus „Management & Qualität” 3-4/2025

Risikomanagement & Kultur Es scheint eine nahezu inflationäre Verwendung für den Begriff «Resilienz» zu geben. Egal, ob psychisch oder physisch, individuell oder als Gruppe: Mehr Resilienz kann man immer fordern. Doch was verbirgt sich dahinter? Wo ist die Balance zwischen Innen und Aussen? Gibt es da einen Unterschied oder eine Abhängigkeit? (Erschienen in MQ Management […]

Ein Plädoyer für den Mut zum Risiko – Artikel aus „Management & Qualität” 1-2/2025

Wenn Sicherheit mutlos macht Glaubt man den Forschungen der Psychologen Daniel Kahneman und Amos Tversky («JudgementUnder Uncertainty»; Cambridge Univ. Press 1982) scheuen Menschen nicht das Risiko, sondern Verluste. Welchen Einfluss hat dieser Verhaltensmechanismus auf Organisationen und den Umgang mit Risiken? (Erschienen in MQ Management und Qualität, Ausgabe 1-2/2025, mit freundlicher Genehmigung der Galledia Fachmedien AG)

Das Whistleblower-Potential in der Schweiz – Artikel aus „Management & Qualität” 11-12/2024

Good Governance «Good Governance» ist das Fundament für eine nachhaltige Unternehmensführung – doch in vielen Organisationen in der Schweiz fehlt es oft an Transparenz und Kontrolle. Wo noch nicht vorhanden, können smarte Whistleblowing-Systeme Abhilfe schaffen, doch Filz, Günstlingswirtschaft und unklare Regelungen offenbaren gravierenden Nachholbedarf. (Erschienen in MQ Management und Qualität, Ausgabe 11-12/2024, mit freundlicher Genehmigung der Galledia Fachmedien […]

Risikomanagement in der Nachhaltigkeitsberichterstattung – Artikel aus „Management & Qualität” 9-10/2024

Regulatorischer Druck nimmt zu Mit Inkrafttreten des Art. 964 OR zur nichtfinanziellen Berichterstattung hat die Nachhaltigkeitsberichterstattungin der Schweiz eine neue Dimension erreicht. Die Vorgaben zur strukturierten Integration desRisikomanagements in diese Berichte stellen viele Unternehmen vor wachsende Herausforderungen. (Erschienen in MQ Management und Qualität, Ausgabe 9-10/2024, mit freundlicher Genehmigung der Galledia Fachmedien AG)

Zwischen Mehrwert und Grenzen – Artikel aus „Management & Qualität” 7-8/2024

Einsatz von künstlicher Intelligenz bei Risikoanalysen Das «Ende der Arbeit» steht im Risikomanagement auch mit den neusten Versionen von ChatGPT & Co. nicht bevor. Die menschliche Fähigkeit, zwischen den Zeilen zu lesen, ethische Überlegungen anzustellen und kreative Lösungen zu entwickeln, ist insbesondere bei der Durchführung von Risikoanalysen essenziell.

Die Rufer in der Wüste – Artikel aus „Management & Qualität” 1-2/2024

Whistleblower  Glaubt man Unternehmensprofilen und Stellenanzeigen, gibt es fast nur noch Organisationen, die ihr Personal als die wichtigste Ressource überhaupt schätzen und pflegen. Mitarbeitende gelten als Garanten für Innovation, Effizienz, Kreativität, Ethik und Erfolg. Wenn dem so ist, warum haben es kritische Stimmen in Organisationen häufig schwer, sich Gehör zu verschaffen? 

Daniel Imhof

Aktuell:
Head Group Risk Management bei Sika

Stationen:
Deloitte, Ernst Basler + Partner, Roche, Schweizerische Post

Ausbildung: 
Dipl. Bauingenieur ETH/SIA, PhD in Engineering (Cambridge University, UK), Diploma of Digital Excellence (IMD Lausanne)
ARM, CMIRM, MBCI

„Risiken managen, Ziele erreichen. “

Wir verwenden Cookies, um für Sie das Nutzererlebnis auf der Website zu optimieren. Erfahren Sie mehr in unserer  Datenschutzerklärung.

Lars Groh

Aktuell: Experte OpRisk Management & Data Governance bei Swisscom (Schweiz) AG

Stationen: Mitglied des Kaders bei KPMG, Daimler AG, UBS AG, Helsana Versicherungen AG

Ausbildung: u.a.: BA (HONS) Economics – University of Wolverhampton; Dipl-Kfm. (MBA) – Universität Trier; CAS Datenschutzverantwortlicher – ZHAW; Dipl. Business & Leadership Coach – Coach Akademie Schweiz

„Mensch, werde wesentlich! (von Angelus Silesius)“

Christian Müller

Aktuell:
Koordinator Risikomanagement Bund bei der Eidgenössischen Finanzverwaltung

Stationen:
Möbel Pfister AG, Sanitas Troesch AG

Ausbildung:
Ingenieur FH in Holztechnik / MAS MTEC ETH Zürich

„Risikomanagement ersetzt Führung nicht, hilft als Führungsinstrument aber dabei, Chancen, Unsicherheiten und Gefahren bewusst und proaktiv anzupacken und damit kritische Probleme zu vermeiden.“

Vezira Mesic

Vorstand von 2020 bis 2023

Jens Meissner

Vorstand von   bis 2022

Bertrand Volken

Aktuell:
Chief Sustainability Officer der Visana

Stationen:
Qualitäts- und Projektmanagement, Leiter Unternehmensentwicklung, Visana Services AG

Ausbildung:
Universitätsabschluss (lic.rer.pol. / Master of Science) an der volkswirtschaftlichen Fakultät, Bern

Ein effizientes Risikomanagement sichert u.a. den optimalen Prozessoutput. Ein gutes Netzwerk bietet mir dazu wertvolle Inputs für die Umsetzung im Tagesgeschäft.

 

Bettina Hübscher

Aktuell:
Juristin und Risikomanagerin bei der Hochschule Luzern/Wirtschaft, Dienststelle Militär, Zivilschutz & Justizvollzug Kanton Luzern und beim WISZ

Stationen:
Advokaturtätigkeit, Tätigkeit im öffentlichen Gemeindemanagement und als Geschäftsführerin eines Parahotellerie-Betriebs

Ausbildung:
Lehrerseminar, Studium Rechtswissenschaften Master of Law, MAS Risk Management, CAS Grundlagen Mediation

„Die einzigen Dinge, die man im Leben wirklich bereuen sollte, sind die Risiken, die man nicht eingegangen ist.“

Tanja Matetic

Vorstand von    bis 2022

Brigitte Christ

Aktuell:
Stellvertretende Direktorin der Eidgenössischen Finanzkontrolle

Stationen:
Start der beruflichen Entwicklung in der klinischen Forschung, gefolgt von diversen Stellen in der Internen Revision (z. B. Schiesser AG, Deutsche Bank AG, Zurich Financial Services) und der Externen (IT) Revision. Diese Linie wurde immer wieder bewusst unterbrochen durch Tätigkeiten in der «1. Linie» (z. B. IKT-Entwicklung, Beratung, COO-Rolle) bzw. «2. Linie» (operationelles Risikomanagement & IKS).

Ausbildung: 
Med. Dokumentationsassistentin, Dipl. Betriebswirt (BA), Fachrichtung Wirtschaftsinformatik

Wir machen es einfach: «Sapere aude!»