IKT-Sicherheit: Weit mehr als nur eine technische Herausforderung, Artikel aus der Zeitschrift „Management & Qualität“ 06/2020

Informationssicherheit ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern ein wirtschaftliches Gebot. Vorfälle beeinträchtigen nicht nur die Reputation und das Vertrauen von Marken (wie Google, Swisscom u.v.m), sondern auch deren Wert. Für Unternehmen und Behörden sind Informationen von essenzieller Relevanz und die Basis jeglichen Handelns. Zum überwiegenden Teil werden heute Informationen mit Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) […]
Unternehmensorganisation – Integration von Assurance-Funktionen, Artikel aus der Zeitschrift „Management & Qualität“ 06/2020

Für die organisatorische Einbettung von Assurance-Funktionen in eine Unternehmung gibt es lediglich rudimentäre (aufsichts-)rechtliche Vorgaben, und auch ein eindeutiger Best-Practice-Ansatz hat sich bis dato nicht etabliert. Als Herausforderung wird insbesondere die Sicherstellung der Unabhängigkeit angesehen. Was sind mögliche Massnahmen dazu? zum PDF
Organisationale Resilienz messen, Artikel aus der Zeitschrift „Management & Qualität“ 04/2020

Die Fähigkeit einer Organisation, mit Widrigkeiten und Rückschlägen erfolgreich umzugehen, wird als ihre Resilienz bezeichnet. Jedoch ist das Konzept relativ abstrakt. Eine Messung der Organisationalen Resilienz schafft Abhilfe. Durch einen Benchmark wird es möglich, praktische Konsequenzen zu erörtern und die Unternehmensfitness systematisch zu verbessern.
Business Intelligence – Risikomanagement in die Führungsprozesse integrieren, Artikel aus der Zeitschrift „Management & Qualität” 01-02/2020

Unsere Welt wird immer digitaler und Prozesse werden mehr und mehr durch IT Systeme unterstützt und automatisiert. Mit Business Intelligence wird durch Datensammlung, Auswertung und geeigneter Aufbereitung (beispielsweise durch ein Management Cockpit oder ein Managemet Informations System) ein Mehrwert hinsichtlich eines schnellen Überblicks zur Lage des Unternehmens, geboten. zum PDF
Podcast zum Thema „Integrales Risikomanagement“

Interview mit Jens O. Meissner Podcast hören
Multitalente mit IT-Affinität, Artikel aus der Zeitschrift „Schweizer Versicherung“ Juli/August 2019

Cyber-Risiken, politische Umwälzungen, immer komplexere Beschaffungs- und Produktionsprozesse und neue Verordnungen am laufenden Band – das sind die Trends, mit denen europäische Risikomanager heute konfrontiert sind. Das erfordert entsprechende Hard und Soft Skills. zum PDF
„Naturgefahren – hat die Schweiz alles im Griff?” Artikel aus der Zeitschrift „Umwelt PERSPEKTIVEN“ 6/19

«Naturgefahren – hat die Schweiz alles im Griff?» lautete die Leitfrage der November-Fachtagung des Netzwerks Risikomanagement, das bei der AXA XL Risk Consulting in Zürich «zu Gast» war. Experten des Bundes, der Versicherungswirtschaft und der Geowissenschaft standen einem interessierten Fachpublikum Red und Antwort. zum PDF
Public Corporate Governance in der Bundesverwaltung, Artikel aus der Zeitschrift „Management & Qualität“ 05/2019

Gewisse öffentliche Aufgaben werden nicht mehr durch die zentrale Bundesverwaltung wahrgenommen, sondern durch rechtlich selbstständige Unternehmen und Anstalten des Bundes erfüllt. Dadurch hat sich die öffentliche Hand vom Leistungsstaat zum Gewährleistungsstaat verändert. Die Verantwortung bleibt zwar beim Staat, der Vollzug wird jedoch Dritten übertragen. zum PDF
Die ISO-Normenwelt in Bewegung, Artikel aus der Zeitschrift „Management & Qualität“ 01-02/2019

Ein standardisiertes Managementsystem soll sowohl den Geschäftszielen als auch politischen Verpflichtungen Rechnung tragen respektive zur angemessenen Unternehmensleistung führen. Diese Ziele und Verpflichtungen umfassen viele Dimensionen: Qualität und Umwelt, Finanzen, Sicherheit bis hin zu Sozialem. Allerdings müssen alle diese Bereiche aufeinander abgestimmt werden. zum PDF
Risiken analysieren und bewerten, Artikel aus der Zeitschrift „Management & Qualität“ 12/2018

Risiken zu analysieren und zu bewerten, das ist doch das «tägliche Brot» im Risikomanagement. Trivial, oder doch nicht? Im folgenden Artikel sollen die Herausforderungen rund um diese Thematik beleuchtet werden. Was beeinflusst die Analyse und die Bewertung effektiv? zum PDF