Resiliente Systeme und Organisationen, Artikel aus der Zeitschrift „Management & Qualität“ 11/2018

Die Überlebensfähigkeit von lebenden Systemen hängt an ihrer Resilienz, an ihrer Fähigkeit, Widrigkeiten und Widerstände zu überwinden und sich von Rückschlägen erholen zu können. Resilienz kann man dabei auf verschiedenen Ebenen beobachten: individuell, ökologisch oder organisatorisch. Letzteres soll hier auf dem Systemlevel der Organisation beschrieben und modelliert werden.zum PDF
Schnittstelle Informationssicherheit, Artikel aus der Zeitschrift „Management & Qualität“ 09/2018

Daten sind ein wichtiges Gut, das optimal geschützt werden muss. Datenraub erspart dem Dieb oft jahrelange Forschung und Entwicklungsarbeit, eröffnet ihm bessere Verhandlungspositionen oder ermöglicht es ihm, ein IT-System zu manipulieren oder Lösegeld zu erpressen. Wie ein neues Beispiel aus der Schweiz zeigt, werden sogar Staatsangestellte erpresst. Wie schätzt man Datenrisiken richtig ein? zum PDF
Wie verändern sich Organisationen? Interview aus der Zeitschrift „Management & Qualität“ 05/2018

Tag der Schweizer Qualität 2018 Die Arbeits- und Technologiemärkte, die Arbeitswelt generell, ändern sich rapide. Althergebrachte Unternehmenskulturen sind mehr denn je gefordert, gute Mitarbeitende und Spezialisten zu finden. Jens O. Meissner ist Professor für Organisation und Innovation. Der Koleiter des Zukunftslabors CreaLab und Vorstandsmitglied des «Netzwerks Risikomanagement» führt in neue Arbeitsformen ein. zum PDF
Breit abgestützte Kompetenzen durch klinisches Risikomanagement, Artikel aus der Zeitschrift „Management & Qualität“ 05/2018

Erfolgsfaktor PatientensicherheitEin Krankenhaus ist ein Hochrisikounternehmen. Es verlässt rund ein Prozent der stationär behandelten Patienten das Krankenhaus mit einem Schaden, der ihnen dort zugefügt worden ist. Im Vergleich mit den Nachbarländern gibt es einige Qualitätsdefizite, die Schweizer Kliniken aufweisen. Sind sie auf Mängel im institutionellen Rahmen zurückzuführen? Steckt die Krux letztendlich in der Missachtung von […]
Risikokultur im Spitalwesen, Artikel aus der Zeitschrift „Management & Qualität“ 05/2018

Das Netzwerk Risikomanagement zog einmal mehr Risiko-Experten und -Expertinnen in den Bann an der Jahrestagung 2018 im Inselspital Bern. Spitäler sind sogenannte High Reliability Organisations (HRO, Hochzuverlässigkeitsorganisationen) und für Fragen des Risikomanagements besonders interessant.zum PDF
Die Einflussnahme durch Menschen, „Risiko: «Mitarbeitende»“, Artikel aus der Zeitschrift „Management & Qualität“ 04/2018

Mitarbeitende einer Firma nehmen auf allen Organisationsstufen Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Nicht nur die sogenannten Humanfaktoren verändern die Unternehmenswelt, auch die sich wandelnden Arbeitsbedingungen und digitalen Technologien fallen ins Gewicht, möchte man Risikobetrachtungen und Massnahmenplanungen systemisch einbeziehen. zum PDF
Compliance, „Faktor Reputation im Risikomanagement“, Artikel aus der Zeitschrift „Management & Qualität“ 1-2/2018

Ist Volkswagen (VW) ein Reputationsrisiko bewusst eingegangen oder hat VW die Auswirkung eines operationellen Risikos unterschätzt? Ist das Reputationsrisiko ein Faktor oder die Auswirkung eines eingetretenen Risikos? Experten über unterschiedliche Reputationsrisiken.zum PDF
Business Continuity Management „Der Bund wappnet sich systematisch“, Artikel aus Zeitschrift „ Management & Qualität“ 11/2017

Der Bund und seine Bundesämter befassen sich schon seit Längerem mit dem Thema Resilienz. Besonders in Bezug auf die IT-Systeme wurden beträchtliche Mittel in den Aufbau von Redundanzen investiert. Eine systematisch-umfassende Business-Continuity-Management- (BCM)-Politik existiert indes erst seit Kurzem zum PDF
„Synergien im Risikomanagement“, Artikel aus der Zeitschrift „Management & Qualität“ 09/2017

Wenn mehrere Personen über den Inhalt von Risikomanagement in Organisationen diskutieren, entsteht schnell ein Konsens über die Anwendung des Risikomanagement-Prozesses (Rahmenbedingungen, Risikoidentifikation, Analyse, Bewertung, Bewältigung usw.). Schwieriger wird es, wenn es um die Zuordnung einzelner Anwendungen des Risikomanagements und die eigentliche organisationale Synergie geht.Synergien im Risikomanagement MQ 09-2017 (PDF)
„ISO 31000“, Interview mit Prof. Dr. Bruno Brühwiler

Prof. Brühwiler has been involved with ISO 31000 since its very beginning in 2005 when ISO TMB (Technical Management Board) established a working group which was asked to write ISO 31000. This working group later became the Project Committee to develop guidance on the implementation of ISO 31000 and was converted in August 2012 into […]